ALLGEMEINE INFORMATION
VERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG
Triathlonveranstaltung mit Start und Ziel in Bühl am Alpsee. Es werden drei Distanzen angeboten: Sprint, Olympische und Mitteldistanz. Als Staffel sind Meldungen auf der Mitteldistanz möglich.
DACHVERBAND
Bayerischer Triathlon Verband (BTV) Deutsche Triathlon Union (DTU)
BTV GENEHMIGUNGSNUMMER
Genehmigungsnummer: 02-25-01-05972
AUSRICHTER / KONTAKT
Allgäu Triathlon GmbH
Fischerweg 7
D- 87509 Immenstadt
E- Mail: kult@808project.de
Website: www.808project.de/allgaeutriathlon
RENNLEITUNG
Hannes Blaschke und Christoph Fürleger-Rädler
MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Bayerisches Rotes Kreuz Immenstadt | Wasserwacht Immenstadt
WETTKAMPF INFORMATIONEN
ZEITPLAN
Freitag, 15. August
Registrierung, Startpasskontrolle und Empfang Startunterlagen
Samstag, 16. August
Registrierung, Startpasskontrolle und Empfang Startunterlagen
Allgäu Triathlon Expo, Pastaparty inkl. Wettkampfbesprechung
Sonntag, 17. August
Wettkampftag ALLGÄU TRIATHLON
STRECKEN
Allgäu CLASSIC (1,9 km – 92 km – 20 km)
Allgäu OLYMP ( 1,5 km – 46 km – 10 km)
Allgäu SPRINT ( 0,5 km – 29 km – 5 km)
Allgäu CLASSIC Staffel (1,9 km – 92 km – 20 km)
Zeitlimit
CLASSIC: Schwimmen (1h5min), Rad (4h45min), Lauf (3h15min)
OLYMP: Schwimmen (50min), Rad (2h40min), Lauf (1h45min)
SPRINT: Schwimmen (30min) , Rad (2h), Lauf (1h)
WECHSELZONE
Es sind ca. 750m in Wechsel 1 und 150m in Wechsel 2 zurückzulegen.
VERPFLEGUNG
Ausreichende Verpflegung. Beim Radfahren mind. alle 20 km.
Beim Laufen mind. alle 3km.
ZEITNAHME
Die Zeitnahme erfolgt durch Datasport AG.
ERGEBNISLISTEN
Inoffizieller Aushang laufend während des Wettkampf. Die endgültigen Listen als PDF- und Online-Version werden auf dieser Internetseite veröffentlicht.
GELDPREISE
Allgäu Classic – Damen / Herren Gesamt
1. 1000€ 2. 500€ 3. 250€
SACHPREISE
Jeder Teilnehmende erhält das KULT-Trikot/ o. Shirt und die KULT-Medaille. Zusätzlich erhalten die schnellsten Athlet:innen ein Präsent sowie Sachpreise.
KLASSENEINTEILUNG
Altersklasse Alter Jahrgang
AK 16-17 / 18-19 16 – 19 TM/TW 2009-2006
AK 20 20 – 24 TM/TW 2005-2001
AK 25 25 – 29 TM/TW 2000-1996
AK 30 30 – 34 TM/TW 1995-1991
AK 35 35 – 39 TM/TW 1990-1986
SEN 40 40 – 44 TM/TW 1985-1981
SEN 45 45 – 49 TM/TW 1980-1976
SEN 50 50 – 54 TM/TW 1975-1971
SEN 55 55 – 59 TM/TW 1970-1966
SEN 60 60 – 64 TM/TW 1965-1961
SEN 65 65 – 69 TM/TW 1960-1956
SEN 70 70 – 74 TM/TW 1955-1951
SEN 75 75 – 79 TM/TW 1950-1946
SEN 80 80 – 84 TM/TW 1945-1941
SEN 85 85 – 89 TM/TW 1940-1936
WERTUNGEN
ALLGÄU CLASSIC
(Teilnahme ab Jahrgang 2007 // Frauen/Männer)
ALLGÄU OLYMP
(Teilnahme ab Jahrgang 2007 // Frauen/Männer)
ALLGÄU SPRINT
(Teilnahme ab Jahrgang 2007 // Frauen/Männer)
ALLGÄU CLASSIC Staffel
(Teilnahme Jahrgang: Schwimmen ab 2011, Radfahren ab 2008, Laufen ab 2009)
REGISTRIERUNG
Für die Registrierung ist rechtzeitiges, persönliches Erscheinen, die Vorlage des Startpasses (alternativ Tageslizenzgebühr) sowie des Personalausweises erforderlich. Ort und Zeit folgen.
STRECKEN
MELDEWESEN
ANMELDUNG
Es sind ausschließlich Online-Anmeldungen möglich. Die Anmeldungen erfolgen über das extern eingebundene Formular unseres Zeitnahme-Partners Datasport. Die Daten werden verschlüsselt übertragen.
STARTGELD
SPRINT: 139€ (*Junge-Leute-Spezial -20%)
OLYMP: 179€ (*Junge-Leute-Spezial -20%)
CLASSIC: 349€ (*Junge-Leute-Spezial -20%)
STAFFEL CLASSIC: 359€
*Junge-Leute-Spezial / -20% für alle ab Jahrgang 2004
Alle Preise verstehen sich inkl. gültiger Mehrwertsteuer sowie Verbandsangaben. Für Teilnehmer:innen ohne einen gültigen Startpass können zusätzlich Kosten für eine Tageslizenz anfallen (siehe Meldeportal).
Ferner sind im Startgeld folgende Leistungen enthalten:
Athletengeschenk, Teilnahme an der Pasta-Party, Badekappe, Wettkampfverpflegung, Bike-Service auf der Radstrecke und in der Wechselzone, Absperrmaßnahmen, Sicherheitsdienst, ärztliche Betreuung, Medaille, Trikot bzw. Shirt, Massage, Urkunde, Online-Ergebnislisten, Buffet im Finisherbereich)
MELDEBESTÄTIGUNG
Nach der Anmeldung und Bezahlung des Startgeldes wird die Anmeldebestätigung per E-Mail zugesandt. Jede:r Teilnehmer:in erhält einen persönlichen Teilnahmecode. Dieser ist bei etwaiger Korrespondenz mit dem Veranstalter anzugeben.
MELDESCHLUSS
Anmeldeschluss für alle Wettbewerbe: 01.08.2025. Bei Erreichen des Teilnehmerlimits endet der Meldeschluss entsprechend früher.
STORNIERUNG
Die Rücknahme der Meldung ist nur über die erhaltene Anmeldebestätigung unter dem Reiter: Daten ändern möglich. Bei Verlust der Anmeldebestätigung kann diese per Email an kult@allgaeu-triathlon.de angefordert werden.
Bei Abmeldung erhältst du folgenden Anteil des Startgeldes zurück:
bis 30.04.2025: 65 Prozent
von 01.05.2025 bis 12.06.2025: 50 Prozent
von 13.06.2025 bis 31.07.2025: 35 Prozent
Bis 30.06.2025 hast du die Möglichkeit deine Anmeldung auf das nächste Jahr zu übertragen. Dein Guthaben ist ausschließlich für das Folgejahr gültig, nicht auf Dritte übertragbar und kann nicht ausgezahlt werden. Dein Guthaben kann im Folgejahr für deine Startplatzbuchung, für die Bezahlung der Tageslizenz, im Rahmen der Spenden an unsere Vereine oder für den Kauf im Onlineshop eingesetzt werden. Eventuell entstehende Differenzen verfallen.
Wir versenden deinen Guthaben Voucher vor dem Anmeldestart 2026. Es wird eine Stornierungsgebühr in Höhe von 60 € erhoben. Das Guthaben wird um die Stornierungsgebühr reduziert.
Ab dem 01.08.2025 ist eine Stornierung des Startplatzes nicht mehr möglich.
„Nachrücken“, Namenstausch oder Distanzwechsel sind grundsätzlich nicht erlaubt.
WETTKAMPFREGELN
Diese Wettkampfregeln stellen eine Zusammenfassung grundlegender Regelungen der Sportordnung der Deutschen Triathlon Union, kurz DTU, (abrufbar unter: https://www.triathlondeutschland.de/neu-im-triathlon/regelwerk) sowie allgemein verbindliche Verhaltensregeln beim Allgäu Triathlon dar. Voraussetzung einer jeden Teilnahme ist die uneingeschränkte Anerkennung dieser Wettkampfregeln sowie der Regelwerke der DTU.
-
Sportliche Fairness und Einhaltung von Regeln haben immer Vorrang.
-
Die Anweisungen des Veranstalters sowie der von ihm beauftragten Personen, der Wettkampfleitung und der Wettkampfrichter sind stets zu befolgen.
-
Die Teilnehmenden müssen sich jederzeit an die deutschen Straßenverkehrsregeln halten.
-
Die Teilnahme erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. Unübersichtliche Streckenteile sind vorsichtig zu befahren und zu laufen, bei Überquerungen von Straßen und an Feldausfahrten ist besondere Vorsicht geboten, es ist mit kreuzenden Fahrzeugen zu rechnen.
-
Teilnehmende haben sich so zu verhalten, dass kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
-
Es ist in keinem Fall erlaubt, Dinge (z.B. Verpflegungsverpackungen) wegzuwerfen oder fallenzulassen. Unbeabsichtigte Zuwiderhandlungen werden beim ersten Mal mit einer Verwarnung geahndet. Im Wiederholungsfall erfolgt der Ausschluss von der Veranstaltung. Absichtliches Wegwerfen führt zur sofortigen Disqualifikation.
-
Umweltbeeinträchtigungen jeder Art, welche über das für den Wettkampf erforderliche Maß hinausgehen, sind zu unterlassen und können mit Disqualifikation geahndet werden.
-
Die Annahme von Hilfe ist ausgeschlossen. Ausgenommen davon ist die gegenseitige Hilfe bei Notlagen. Diese ist obligatorisch.
-
Defekte an der Ausrüstung muss jede*r Teilnehmende generell neben der Strecke beheben, ohne die anderen Teilnehmenden zu behindern.
-
Teilnehmende dürfen sich nicht individuell begleiten und / oder betreuen lassen. Als Betreuung sind insbesondere zu werten: a) das Voraus- oder Nebenherfahren oder –laufen b) das Reichen von Verpflegung, Getränken, Schwämmen und/ oder Bekleidungsstücken, soweit dies nicht vom Veranstalter genehmigt ist. Gestattet ist jedoch, sich vom Streckenrand aus mit Informationen versorgen zu lassen, sofern dadurch weder der Wettkampfablauf noch andere Teilnehmende gestört werden.
-
Gibt einer Teilnehmende auf, so hat sieer den nächsten erreichbaren Offiziellen davon in Kenntnis zu setzen.
-
Persönliche Verpflegung darf ausschließlich an den offiziellen Verpflegungsstellen und bis zu 50 Meter vor und nach den Verpflegungsstellen von eigenen Betreuenden gereicht werden.
-
Teilnehmende dürfen während des gesamten Wettkampfes keine Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone, Smart Watches, Funkgeräte oder Kameras in einer Art und Weise benutzen, die sie vom Wettkampfgeschehen ablenken. Dazu zählt insbesondere: Telefonieren, Senden und Empfangen von Text- und Sprachnachrichten, Abspielen von Musik, Verwendung sozialer Medien sowie Fotografieren. Das regelwidrige Benutzen von Kommunikationsgeräten wird mit Disqualifikation geahndet.
-
Schwimmen: Der Schwimmstil kann von den Teilnehmenden frei gewählt werden. Die vom Veranstalter gestellte Badekappe muss getragen werden. Die Schwimmstrecke ist ohne Hilfsmittel (z.B. Flossen, Handschuhe, Socken, Paddels, Schnorchel, etc.) zu bewältigen. Schwimmbrillen sind erlaubt. Ab einer Wassertemperatur von 22 Grad bei der Olympischen Distanz und ab 24,6 Grad bei der Mitteldistanz ist das Tragen eines Neoprenanzuges untersagt. Die AK 60-64 und älter darf unter 24,6° ein Kälteschutzanzug über alle Distanzen tragen. Ist die Wassertemperatur geringer als 16 Grad, muss zwingend ein Neoprenanzug getragen werden. Die Gesamtmaterialstärke der Neoprenschicht darf 5mm nicht überschreiten. Sollte der Alpsee aufgrund extremer Wetterbedingungen nicht für Schwimmer*innen freigegeben sein (Wassertemperatur unter 14 Grad, Unwetter, gesundheitsgefährdende Wasserqualität etc.), wird die Veranstaltung ersatzweise als Duathlon (Laufen-Radfahren-Laufen) oder Bike & Run durchgeführt. Die geänderten Strecken werden bei eventuellem Bedarf bei der Wettkampfbesprechung und sodann im Internet bekannt gegeben. Der Veranstalter behält sich vor, die endgültige Entscheidung bis ca. 30 Minuten vor dem Start bekanntzugeben.
-
Radfahren: Das verwendete Fahrrad darf allein durch menschliche Muskelkraft vorwärts bewegt werden. E-Bikes, Pedelecs sowie sonstige leistungsunterstützende Fahrräder und beschleunigende Mechanismen sind nicht gestattet. Dazu zählen ebenfalls E-Bikes, bei denen der Akku entfernt wurde. Windschattenfahren, hinter oder seitlich neben einer anderen Teilnehmenden, ist nicht erlaubt. Die Windschattenzone ist 12m lang, gemessen von der Vorderkante des Vorderrades des Vordermannes bis zur Vorderkante des Vorderrades der nachfolgenden Teilnehmenden. Ständiges Nebeneinanderfahren ist verboten. Rad und Helm werden beim Check-in von Kampfrichtern kontrolliert. Der Helm muss korrekt auf dem Kopf sitzen und darf keine Beschädigungen aufweisen. Der Helm ist vom Aufnehmen bis zum Abstellen des Rades in der Wechselzone geschlossen zu tragen. Die Startnummer muss beim Radfahren sichtbar hinten angebracht werden. Freier Oberkörper ist nicht erlaubt – gilt auch beim Laufen. Jedes Rad muss eine Vorder- und eine Hinterradbremse haben. Eine Hinterradnabenbremse (sog. Rücktrittbremse) ist nicht zugelassen. Radabholung nur mit Zeitmess-Chip, Startnummer und Aufkleber am Rad.
-
Laufen: Die Teilnehmenden dürfen laufen und gehen. Die Startnummer muss beim Laufen vorne angebracht werden.
-
Wechselzone: Neoprenanzüge dürfen erst innerhalb der Wechselzone ganz ausgezogen werden. Innerhalb der Wechselzone ist es verboten, auf das Rad aufzusteigen und zu fahren. Jeder Teilnehmende hat in der Wechselzone eine Wechselbox an dem mit ihrerseiner Startnummer gekennzeichneten Platz. In dieser Wechselbox müssen alle benutzten Sachen sauber hineingelegt werden. Wenn Teile herumliegen, erfolgt eine Sanktion. Teile, die erst noch benutzt werden, müssen sauber vor der Box stehen und dürfen erst nach der Verwendung hineingelegt werden. Helm, Brille und Radschuhe dürfen schon vorher am Rad befestigt sein.
-
Mögliche Strafen:
-
Verwarnung (Akustisches Signal, Ansprechen der Startnummer, Zeigen der Gelben Karte). Sanktion: Noch keine – aber bei mehr als zwei Verwarnungen folgt die Disqualifikation.
-
Zeitstrafe (Akustisches Signal, Ansprechen der Startnummer, Zeigen der Blauen Karte). Sanktion: Zeitstrafe – Zwei Zeitstrafen führen zur Disqualifikation. Zeitstrafen werden wie folgt vergeben: Jedermann-Distanz 1 Minute – Olympische Distanz 2 Minuten – Mitteldistanz 5 Minuten. Die Zeitstrafe muss direkt nach der Radstrecke beim Eingang in die Wechselzone abgesessen werden.
-
Disqualifikation (Akustisches Signal, Ansprechen der Startnummer, Zeigen der Roten Karte) erfolgt nach der 3. Blauen Karte, der 3. Gelben Karte, 2 blauen und 1 gelben, bzw. 2 gelben und 1 blauen Karte.
-
Sofortiger Ausschluss: Grob unsportliches Verhalten, Beleidigungen und Tätlichkeiten rechtfertigen den sofortigen Ausschluss. Sperre/ Lizenzentzug. Darüber entscheidet der Verband. Für sonstige Vergehen gibt es folgende Zeitstrafen: Sprintdistanz 10 Sek., Kurzdistanz 15 Sek. und Mitteldistanz 30 Sek.
-
TEILNAHMEBERECHTIGUNG & GESUNDHEIT
-
Teilnahmeberechtigt sind Hobby-, Freizeit- und Profisportler:innen.
-
Das Mindestalter der Teilnehmenden bei Veranstaltungsbeginn ist nach Distanz gestaffelt.
Für den Einzelstart gilt:
Allgäu CLASSIC (Mitteldistanz): 18 Jahre
Allgäu OLYMP (Olympische Distanz): 18 Jahre
Allgäu SPRINT (Sprintdistanz) : 18 Jahre
Für den Staffelstart gilt:
Distanz Schwimmen Radfahren Laufen
Allgäu SPRINT (Sprintdistanz) 14 Jahre 14 Jahre 14 Jahre
Allgäu OLYMP (Olympische Distanz) 14 Jahre 15 Jahre 14 Jahre
Allgäu CLASSIC (Mitteldistanz) 14 Jahre 17 Jahre 16 Jahre
-
Jeder Einzel-Teilnehmende muss im Besitz
a.) einer Lizenz seines nationalen Triathlon Verbandes oder
b. ) einer Tageslizenz sein.
Eine Tageslizenz kann während der Online-Registrierung zu gebucht oder vor Ort bei Abholung der Startunterlagen erworben werden.
-
Für Teilnehmende, gleich welcher Sportart, die wegen Verstoßes gegen die Antidopingbestimmungen gesperrt wurden, gilt ein Teilnahmeverbot. Ein Startverbot besteht ebenfalls, wenn der Teilnehmende unter Einfluss von Alkohol oder illegalen Substanzen oder verschreibungspflichtigen Medikamenten steht, welche die Fähigkeit zur sicheren Teilnahme an der Veranstaltung in irgendeiner Weise beeinträchtigen.
-
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Personen, deren allgemeiner Gesundheitszustand eine Teilnahme an der Veranstaltung zulässt.
Der Veranstalter weist darauf hin, dass es sich bei der Veranstaltung um einen Wettbewerb handelt, der je nach Distanz bis zu 8,5 Stunden andauern kann und daher einer intensiven physischen und psychischen Vorbereitung bedarf. Ausreichend Erfahrung im Freiwasserschwimmen wird dringend angeraten. Der Veranstalter empfiehlt, unmittelbar vor der Teilnahme an der Veranstaltung, eine Gesundheitsprüfung von einem Fachmediziner durchführen zu lassen.
-
Der Veranstalter ist jederzeit berechtigt, selbst den Gesundheitszustand der Teilnehmenden von einem Mediziner begutachten zu lassen, und wenn dieser begründete Bedenken hinsichtlich des Gesundheitszustandes äußert, den betreffenden Teilnehmenden von der Veranstaltung (bzw. der Fortsetzung) auszuschließen.
-
Jeder Teilnehmende erklärt sich im Bedarfsfall mit einer medizinischen Behandlung einverstanden.
-
Jeder Teilnehmende erklärt sich mit einer verdachtsunabhängigen Dopingkontrolle einverstanden, wenn er vom Veranstalter dazu aufgefordert wird.